HTL Anichstraße, 2. Stock
Anichstraße 26-28, Innsbruck
Linux, freie Software und freie Hardware beschäftigt immer mehr Firmen und IT Interessierte. Spätestens seit dem Raspberry Pi trifft sowohl freie Hardware als auch Software auf eine breite Masse. Sei es zur Realisierung der eigenen Hausautomatisierung oder eines Prototypen für ein Unternehmensprojekt - den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Unter dem Motto Linux und mehr halten am Tag der Technik Hobbyisten und Unternehmen aus der Umgebung (z.B. R2 Solutions und sigma star gmbh) zahlreiche Vorträge und Workshops rund um das Thema freie Software und Hardware.
Ansprechpartner der jeweiligen Unternehmen stehen beim anschließenden Get-together zur Verfügung. Ziel der Veranstaltung ist es Kreativität und Erfindergeist junger Menschen zu fördern und dabei eine Brücke zur Wirtschaft zu schlagen.
Heuer findet der Tag der Technik am Donnerstag,
den 7. Februar 2019 ab 8:30 Uhr
im 2. Stock in der HTL Anichstraße Innsbruck statt.
Der Eintritt ist kostenfrei und jeder Interessierte ist herzlich
willkommen.
Uhrzeit | Vortrag | Raum |
---|---|---|
08:30 - 09:00 | Registrierung | A201 |
09:00 | Begrüßung | Dir. Günther Laner, HTL Innsbruck | A201 |
09:05 - 09:35 | Medientechnik-Projekte mit Linux | Robert Niederreiter, R2 Solutions In der heutigen Zeit sind wir überall mit Medientechnik-Installationen konfrontiert. Digital-Signage im Einkaufszentrum, LED-Walls an der Stadteinfahrt, interaktive Multimedia-Installationen im Museum, uvm. Dieser Vortrag gibt einen Überblick wie Linux in solchen Projekten zum Einsatz kommt. |
A201 |
09:40 - 10:10 | Security and the Internet of Things | Bernhard Patsch, Barracuda Networks Die Vernetzung von Maschinen und Haushaltsgeräten ermöglicht eine einfache Konfiguration und Zustandsüberwachung. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten zur Diagnose, Wartung und Bedienung. Es ergeben sich jedoch auch neue Angriffsmöglichkeiten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Risiken und stellt Lösungsansätze für sicheres Design und sicheren Betrieb von IoT Geräten vor. |
A201 |
10:15 - 10:45 | Crypto ... What? | David Gstir, Sigma Star GmbH Jeder von uns nutzt täglich mehrmals Kryptographie. Sei es um bei der Kasse zu zahlen, eine Nachricht am Smartphone zu schreiben oder einfach nur rauszufinden wann der nächste Bus fährt. Aber was genau ist denn nun Kryptographie? David Gstir erklärt in diesem Vortrag was wir heutzutage unter Kryptographie verstehen und wozu wir sie benötigen. |
A201 |
10:45 - 11:00 | Kaffeepause | A202 |
11:00 - 11:30 | Aus dem Alltag eines selbstständigen Kernel-Entwicklers | Christoph Hellwig, Selbständiger Software-Entwickler Dieser Vortrag erklärt wie Linux Kernel-Entwicklung funktioniert, und wie man sie zum Beruf machen kann |
A201 |
11:35 - 12:05 | Der Schrecken der DSGVO oder „Was hat sich geändert“? | Thomas Dierl, Sigma Star GmbH Mit 20.5.2018 ist die Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten - Was hat sich gegenüber den Rahmenbedingungen vorher geändert und was hat sich seitdem getan? Ein Kurzüberblick über die alten und neuen Rahmenbedingungen und die bisherigen Umsetzungen und Auswirkungen. |
A201 |
12:10 - 12:40 |
Embedded Linux Softwareentwicklung für einen Automaten, wie schwer kann das wohl sein? | Lukas Schöpf, M42 Embedded
Überblick zur Automatenhardware (Embedded Board, Geldprüfer, Münzwechsler, Ticketdrucker, Schnittstellen) sowie zur Softwarearchitektur. |
A201 |
12:40 - 13:00 | Neues aus dem Hackerspace | Lukas Schöpf, David Oberhollenzer, IT Syndikat Eine kurze Vorstellung des IT-Syndikats, Innsbrucks hackerspace, und dessen Tätigkeiten jenseits von Holzbearbeitung und Raumfahrt. |
A201 |
13:00 - 14:00 | Mittagspause | A202 |
Uhrzeit | Workshop | Raum |
---|---|---|
13:30 - 15:00 | DSGVO Diskussionsrunde | Thomas Dierl, Sigma Star GmbH Beispiele aus der Praxis und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
A201 |
14:00 - 16:00 | Workshop Hackerspace | IT Syndikat Lukas Schöpf, David Oberhollenzer, Daniel Plank |
A215 |
14:00 - 16:00 | Firewall-Konfiguration | Bernhard Patsch, Barracuda Networks Wir geben eine Praktische Einführung in Firewalls. Zu Beginn werden die wesentlichen Netzwerk-Begriffe wiederholt (TCP/IP, Routing) und die Grundlagen von Firewalls wie zB. forwarding mode, NAT, etc vorgestellt. Anschließend wird in Kleingruppen ein Internet-Zugang mit einer professionellen Barracuda-Firewall abgesichert. Ergänzend wird Einrichtung einer DMZ gezeigt. |
A207 |
14:00 - 16:00 | Lowlevel Entwicklung für RISC-V | Christoph Hellwig, Selbständiger Software-Entwickler RISC-V ist ein Opensource CPU Instruction Set, das im Bereich der Mikrocontroller und IOT CPUs immer mehr Verbreitung findet. In diesem Workshop gibt es eine kleine Einführung in das Programmieren und Benutzen von Boards mit dem günstigen Kendryte KD210 SOC. |
A206 |
15:00 - 16:00 | Lockpicking | Florian Lechner Klassische "Hardware" Schlösser knacken |
A201 |
Höhere Technische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck, Anichstraße